play link facebook twitter instagram vimeo dribbble behance github pinterest2 linkedin2 xing2
Matthias Dm2Hr > Funkempfang

Funkempfang / SSTV, Wetterdaten und ISS

wie alles begann ...

Aus Interesse habe ich mir mal einen Weltempfänger gebraucht gekauft. Ein Sony ICF-SW7600. Der lief nicht mehr ganz einwandfrei und einer der Forummitglieder des https://radio-bastler.de/forum hat mir diesen repariert und so habe ich jetzt ein neues Gerät. Damit empfange ich unter anderem das DWD Wetterfax auf 7880 kHz USB:

Danke "Radioschrauber"!

Als Equipment verwende ich den Weltempfänger, der eine Record-Buchse hat, an der ein Mikrofon-Vorverstärker hängt. Damit kann man dann in die Line-In des PC einspeisen. Auf dem PC läuft Linux und die Software "fldigi".

Weil mir die 147,3 kHz auf dem Radio aber nicht hergegangen ist, habe ich mich daran erinnert, dass ich damals schon mit meinem Vater einen Detektor gebaut hatte (eigentlich er mir). Das hatte ich dann tagelang versucht, zum Empfang zu bringen, bin aber mangels Basics daran gescheitert.

Also habe ich etwas gegoogelt und eine einfache Schaltung gefunden, die alles auf einmal Empfangen kann, was auf meiner 10m - Antenne, die ich durch den Garten gespannt hatte empfangbar ist. Ich habe sie hier geklaut, sie funktioniert: https://www.b-kainka.de/bastel14.htm. Aber die Ankoppelung an meinen Mikrofon-Vorverstärker hatte ich direkt, ohne die beiden Koppelkondensatoren gemacht, weil das Ding sonst stumm ist. Ausserdem habe ich einen 100µ Elko verwendet, was empirisch gesehen besser funktioniert und ich keinen 47er hatte. Die Spule rechts hat genau die 25 Windungen, aber die linke, die in Betrieb ist, hat ca 100 mit einem dünneren Draht. Ich meine, sie arbeitet besser. Man kann die Antenne einfach auch um die Spule wickeln (induktiv Ankoppeln), dabei entsteht nicht soviel Nebengeräusch.

diese Version hat zwar funktioniert, aber es war so viel Brumm von dem Vorverstärker rechts und die Schaltung schaltet nur durch, wenn sehr viel Spannung von der Antenne kommt, deshalb habe ich einen Verstärker auf Basis des LM386 verwendet. An den Schwingkreisen kann ich jetzt endlich meine Versuche machen:

Abends ist da richtig der Bär los. Ich habe herausgefunden, dass die linke unterste Spule bei 11,620 MHz arbeitet.

21.8.2022: Meine Versuche habe ich weiterentwickelt. Nach Anschaffung eines LCR Meters war die Spulenwicklerei endlich steuerbar, und nicht mehr nur lauter Experimentiererei. Endlich habe ich auch die Transistorschaltung von B.Kainka zum Laufen gebracht (meine Experimentierplatine hatte eine Unterbrechung der Masse).

Heute, am 21.8.2022 zwischen 11:00h und 12:00h habe ich auf beiden Schaltungen Radio DARC in guter Qualität gehört. Der Transistor-Detektor war so laut auf dem Kopfhörer, dass ich mal testhalber einen lauten 8 Ohm Lautsprecher anschliessen konnte und noch gut hören konnte. Hier zwei Videos davon (beim ersten bitte die Lautstärke ganz aufdrehen, das Handy nahm das nicht so gut auf:

Detektor mit Transistor-Verstärker von B. Kainka (https://www.b-kainka.de/bastel58.htm):

das schöne an dieser Schaltung ist, sie braucht nur 1,5V Spannung, also nur eine Batterie oder einen Akku.

Video Radio DARC 21.8.2022: https://hmro.de/media/1661074075_MOV_1643.mp4

Detektor mit LM386 (Gain=200)

Video Radio DARC 21.8.2022: https://hmro.de/media/1661074334_MOV_1644.mp4

Die neueste Entwicklung: (Oktober bis November 2022) Ich habe in China einige Radio-Chips geordert, die dann nach vier Wochen endlich ankamen. Es handelt sich um den SI4735-D60. Es gibt dazu Adapterplatinen und das volle Programm zum SMD Löten lernen dazu. :-)) Nach einem Missversuch und einem Video aus Youtube, habe ich es tatsächlich geschafft, vier von den Chips auf die Platine zu löten, die dann sogar funktionieren. Im Bild läuft die Software von PU2CLR, aber ich habe mir auch eine Software für den RaspberryPi Zero W geschrieben, die ein curses-Interface und commandline hat.

Ergänzung 13.2.23: das Video, das ich gesehen hatte, hat leider verschwiegen, daß man am besten das mittlerweile verbotene Lötzinn mit Blei verwenden sollte, sonst ist es, wie bei mir eine echte Herausforderung.

Update 28.11.2022, 17:04

heute habe ich mit einem kleinen Handgerät von maycom, AR108 die ISS empfangen, die am Schulprogramm teilgenommen hatte. Der Astronaut hatte sich gerade mit Schülern aus Australien unterhalten. Für etwa zwei Minuten konnte man die Antworten des Astronauten in Englisch in allerbester UKW-Qualität mithören.

Update 13.12.2022

Mein auf dem si4735-d60 basierender Empfänger ist (eigentlich, weil ich immer wieder an dem Programm feile) fertig. Auf Basis der Software von PUCLR habe ich einige kleinere Veränderungen vorgenommen, damit die Bedienung einfacher wird. Innen drin ist ein TDA2050 als Verstärker, und, damit die Spule auch noch angesschlossen werden kann oder ähnliches, ein LM386 als Vorverstärker.

Oben auf dem Radio steht der Notebook, der SSTV emfängt, von einer weiteren kleinen Platine mit Arduino Nano und dem si4735. Übrigens in Ergänzung zu PU2CLR's Hinweisen: es genügt sehr wohl, den si4735 mit den 3 Volt vom Arduino zu versorgen, wenn man am USB-Anschluss ist, aber man muß einen dicken Elko zur Stabilisierung verwenden: 1000µF. Scheinbar ist nur beim Einschalten des si4735 eine Schwankung vorhanden, die damit geglättet wird. (Meinen Versuch hatte ich mit einem Arduino Nano Nachbau gemacht)

15.12.2022

gerade eben habe ich ein lang gehegtes Ziel erreicht: Das rtty Signal vom DWD auf Langwelle 147.3 kHz zu empfangen. Der si4735 kann eigentlich erst ab 149 kHz empfangen, aber wenn man die BFO bei USB auf 2300 Hz bei einer Frequenz von 149kHz schraubt, empfängt man das Signal trotzdem.

Mein Radio hat noch Knöpfe bekommen.

19.01.2023 18:20 UTC

heute konnte man endlich wieder mal die ISS auf 145,8 MHz FM empfangen, Josh Cassada KI5CRH gab Schülern auf deren Fragen wieder einmal Antwort.

Danke, https://www.ariss.org !

ISS, 13.2.2023

Heute konnte man die ISS kurz hören, es wurde auf russisch gesprochen. Morgen, am 14.2. spricht ein bayreuther Gymnasium mit der ISS auf 145,8 Mhz ...

World Radio Day 13.Feb.2023

Die Alexander Vereinigung in Schweden "SAQ" (https://alexander.n.se/en/) betreibt einen mechanischen Längstwellensender, der auf der Frequenz 17,2 kHz arbeitet. Dieser Sender wird zweimal im Jahr angefahren und eine Morseübertragung damit in die ganze Welt geschickt. Er arbeitet mit 200 kW, was aber in dieser geringen Frequenz eher nicht zu viel ist. Leider konnte ich den mit meinem neuen Detektor, für den ich eigens eine Spule gewickelt hatte nicht hier in JN58ii empfangen, aber im Juli vielleicht mit dem Umsetzer von Längstwelle auf Kurzwelle ? Mal sehen. Über den websdr der Uni Twente konnte man das Signal aber auffangen. Sehr spannend. Ein Youtube Livestream konnte man ebenfalls miterleben, der das Anfahren der Anlage zeigte. Ein Kraftwerk anzufahren dürfte eher einfacher sein, so erscheint es im Stream.

14. Feb 2023

heute konnte man wieder mal die ISS hören auf der 145,8 MHz. Die Signalqualität war schlechter als gestern Vormittag, und leider waren hier ohne zusätzliche Antennen nur ca 3 Minuten davon in verständlicher Qualität. Der Lifestream auf Youtube war dafür umso professioneller. Danke dafür!

2023-04-11

heute und vor drei Tagen kann man im CB-Band (11m) bis nach USA hören. Immer so ca 19:00h entstehen unglaubliche Reichweiten von über 7000 km.

2023-05-10 Update: ich glaub' das war ein Fake/Yaesu Anlage. An die vier Watt über den Teich glaube ich nicht mehr wirklich.

2023-10-28: SSTV Bilder von der ISS
2023-1-28 ~7:00h UTC
2023-10-28 ~7:00 UTC
2023-12-22: SSTV 28 MHz, 10m aus Puerto Rico
2023-12-22 123433UTC Puerto Rico 7586 km

2024-02-10 08:36 UTC 10m, 28.680 MHz, Japan, bei Osaka, 9300 km, empfangen mit dem DX Patrol und Linux Qsstv

S1_20240210_084950.png 320x256
S1_20240210_090519.png 320x256
M1_20240210_214427.png
S1_20240212_152200.png 320x256
S1_20240319_192358.png

das hier habe ich mit dem SI4735 und einem Intel Atom N280 empfangen.

2024-04-20 Ameteurfunk Lizenz Klasse E

es kam, wie es kommen musste: am 20.4.2024 legte ich die Amateurfunkprüfung in der Klasse E in München ab.

Mein Ortsverband ist T05, Krumbach, Schwaben : https://www.darc.de/t05

ISS, 2024-10-09, SSTV 145.800 MHz
pd120-20241009-131859.png
pd120-20241009-145020.png
PD120_20241014_074143.png
PD120_20241014_105246.png
PD120_20241014_122820.png
Bilder von der ISS am 2024-11-11
PD120_20241111_205316.png
PD120_20241112_200138.png
PD120_20241116_231742.png
PD120_20241116_231340.png
PD120_20241112_200540.png
PD120_20241117_155927.png
PD120_20241117_160337.png