µ Computer, vor allem Z80 und 8080
... und µ Controller
Auslesen des Balkonkraftwerks
NodeMCU ESP32 + NRF24L01+ PLUS - 2.4GHz
Mit diesen beiden Komponenten und ein Paar Drähten kann man das Balkonkraftwerk auslesen, das einen Hoymiles Wechselrichter hat:

die verwendete Software ist https://github.com/tbnobody/OpenDTU
die in der Beschreibung erwähnten Binaries existieren offensichtlich zwar nicht mehr, aber der compile ist unter linux denkbar einfach:
Install PlatformIO Core
(https://platformio.org/install/cli)
Clone this repository (you really have to clone it, don't just download the ZIP file.
During the build process the git hash gets embedded into the firmware. If you download the ZIP file a build error will occur)
git clone https://github.com/tbnobody/OpenDTU
Adjust the COM port in the file "platformio_override.ini". It occurs twice:
upload_port
monitor_port
Upload Port und Monitor Port sind unter Linux dann: /dev/ttyUSB0 on the commandline with PlatformIO Core
build: platformio run -e generic
platformio run -e xxxxxx -t buildfs
platformio run -e xxxxxx -t uploadfs
upload to esp module: platformio run -e generic -t upload
other options:
clean the sources: platformio run -e generic -t clean
erase flash: platformio run -e generic -t erase
Z80

Z80 Vollausbau mit 64 kb Ram, SIO, PIO, EEPROM. Er läuft unter CP/M 2.2 Eine der beiden seriellen Schnittstellen ist das Terminal, die andere emuliert den Floppy Controller. Dafür habe ich ein Programm entwickelt, das die Floppy Images über die Schnittstelle serviert. Mit Eagle Cad selbst entworfen, bei PCB-Pool entwickelt und selbst gelötet.

Weiterentwicklung des Z80: Statt über den MAX232 habe ich einen Serial to USB - Adapter verwendet, der das TTL Signal direkt an den Adapter weitergibt.
Ein Nachbauer, der sich bei mir gemeldet hat nach 15 Jahren
vor ein paar Tagen, jetzt im Dezember 2023 meldete sich jemand bei mir, er habe meine Schaltung nachgebaut und sie bisher nie in Betrieb nehmen können. Grlücklicherweise habe ich daran immer weiter gearbeitet und das CP/M auf 15 virtuelle Diskettenlaufwerke aufgebohrt und so konnten wir den neuen Stand gleich bei ihm testen. Hier ein kleiner Text und Bild vom Nachbau:
Christian K's Z80-Projekt:
Seit meinen Teeny-Tagen (das ... ist schon etwas her ;) ) hatte ich eine Z80 CPU und PIO in der Schublade liegen. Vor etwa 15 Jahren bin ich auf der Suche nach einem für mich realisierbaren Projekt auf Matthias Hubers Webseite gestoßen. Die Platine war schnell geordert, aber zum Leben konnte ich das damals nicht bringen. Erst jetzt konnte ich das Projekt beenden (mit reichlich Hilfe von Herrn Huber).
Weitere Ziele: Virtuelle Floppies mit Inhalt füllen (andere CP/M Version, Basic, ...); "Dumb Terminal" (Tastatur und Anzeige); Monitor-Programm; Hardware-Debugger;

Vielen Dank für Deine Rückmeldung und Bild, Christian!
Raspberry Pi
hier daheim sind ein paar Raspberry Pi Rechner, die unter Linux laufen für verschiedene Dinge zuständig:
- Versorgung der von mir angebotenen Daten auf dem Webserver
- Temperaturaufzeichnungen
Raspberry Pi steuert Intel 82078 Floppy Controller, an dem ein 5 1/4" Floppy - Laufwerk mit 360kb hängt.
Die FD-Controller-Platine habe ich ebenfalls mit Eagle Cad entworfen und bei PCB Pool entwickeln lassen.

Atmega 328P (Arduino Uno)

- Atmega 328 Datenlogger: mit Bosch Sensortec BME280, RTC Clock und Sd-Card - Modul. Zur Stromversorgung und zum Laden des Programms benutze ich hier einen TTL to USB-Serial Adapter.
- Atmega 328 Display Platine: Oled Display mit i²C und Anbindung an den "Host" ebenfalls mit I²C
(beides zusammen auf einer Platine verträgt der AT328P nicht, weil er nicht genug RAM hat)
Mein kleines Museum mit alten Z80 Computern
alle funktionieren noch oder wieder, sie brauchen etwas Pflege, vor allem bei den Entstör-Kondensatoren in den Netzteilen.
Osborne1
Seriennummer 114195, Produktionsstempel: 31.12.1982


AVL Eagle II, 1984

Sinclair ZX8I / (=Timex T1000)
Auf diesem Gerät habe ich damals im Wohnzimmer meine ersten BASIC - Gehversuche gemacht.
TA Alphatronic, ca 1984
habe ich irgendwann mal ersteigert oder eingekauft bei einem alten Herren, der ihn (eigentlich sogar zwei) in guten Händen haben wollte.
Siemens PC16-10
Schneider / Armstrad CPC464 mit Green Monitor
ein Geschenk eines Bekannten, der damals in sein neues Haus einzog und den nicht mehr mitschleppen wollte.